Über 100 Jahre Radsportgeschichte
Von der Vereinsgründung bis zum 100-jährigem Jubiläum – Die Chronik des Vereins.
Vereinsgründung als RV Zugvogel
Als sich am 1. Februar 1912 zwölf Sportkameraden zum „Radsport-Verein Zugvogel“ zusammenschlossen, war die Welt noch so ziemlich in Ordnung…
Der Wiederaufbau 1919 und die ersten Nachkriegsjahre
Die Kriegsniederlage von 1918, verbunden mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II., beendete die Zeit der Monarchie in Deutschland. Doch es folgten weitere geschichtliche Epochen und mit ihnen Neugestaltungen und Umwälzungen.
Überbrückung der Jahre 1924 bis 1945
Auch diese durchaus interessante Passage im Leben unseres Vereins kann am besten Willi Frohn wiedergeben: „Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 bewirkte wieder Umstellungen für die Leitung des Vereins.
Die Wiedervereinigung der beiden Zugvögel-Vereine
Zweifellos waren die „Kriegs-Chronik“, die „Zugvogel-Nachrichten“ sowie das „Kriegs- Vereinsregister“ Zeugnisse von hohem dokumentarischen Wert über das Wirken und Werden unseres Vereins in der schlechtesten Zeit.
Der Weg zum Hannoverschen Radsport Club von 1912 e.V.
Ende der 40er bzw. Anfang der 50er Jahre begann die große Blütezeit Hannovers zur Radhochburg. Sie dauerte zwar nur knapp 15 Jahre, aber in dieser Zeit wurde in Hannover ein großes und wichtiges Kapitel Radsportgeschichte geschrieben.
Erstes Radrennen um den Bürgerpreis der Stadt Gehrden
Am 6. Mai 1962 rollte durch die Straßen der Stadt Gehrden der „1.Bürgerpreis der Stadt Gehrden“
Zusammenschluss mit dem BC Albatross
Der RV Zugvogel schließt sich mit dem Bicycle Club Albatross (Vorsitzender Fritz Piccenini) zusammen zur RVg Zugvogel – Albatros Hannover von 1912 e.V.
Zusammenschluss mit dem RC Schwarz-Weiß
Weiterer Zusammenschluss mit dem Radsport Club Schwarz-Weiß (Vorsitzender Hermann Wilhelms) zum Hannoverschen Radsport Club von 1912 e.V.
Der Weg des HRC bis 1987
Der Zusammenschluss dreier traditionsreicher hannoverscher Radsportclubs war nun erfolgt. Aber was wird die Zukunft bringen? Kann dieser neue Verein überhaupt bestehen?
Die erste „Nacht von Hannover“
Europas erstes und bedeutendstes Radkriterium unter Tiefstrahlern in der City von Hannover.
Das eigene Clubhaus
Der HRC übernimmt von der Stadt Hannover sein eigenes Clubhaus am Weddigenufer 23 in der Calenberger Neustadt.
1987 bis zum 100. Vereinsgeburtstag
Das Jubiläumsjahr 1987 wurde mit einer ganzen Reihe Großveranstaltungen gefeiert. Am 1. Februar wurde das „75 jährige Jubiläum“ mit einer großen „Sport- Gala“ im Freizeitheim Döhren gefeiert.
Der RV Ricklingen tritt dem HRC bei
Der Radsportverein Ricklingen tritt mit seinem Vorsitzenden Heinz Brandt dem HRC bei.
Der HRC feiert sein 100-jähriges Vereinsbestehen
„Das Leben ist wie ein Fahrrad: Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten.“ Mit diesem Zitat Einsteins begrüßte unsere erste Vorsitzende Cora Kielhorn die rund 200 anwesenden Gäste, die der großen Gala am 11. Februar 2012 im „Alten Rathaus“ von Hannover beiwohnten.




Ehrentafel
Deutsche Meisterschaften und andere Erfolge
1921
1922
Fritz Kramer – Deutscher Meister im Straßenfahren
Deutsche Meisterschaft im Vereinsmannschaftsfahren
1923
Heini Hartmann – Deutscher Meister im Straßenfahren
Deutsche Meisterschaft im Vereinsmannschaftsfahren
1924
1925
Deutsche Meisterschaft im Sechser Rasenradball
Deutsche Meisterschaft im Zweier Rasenradball
1927
1928
1930
1931
1953
1956
1971
1972
1988
1989
1990 ★
1992
1993
1994
1998
2004
2006
2007
2008
2012
Jonas Bokeloh – Deutscher Meister im Straßenfahren (U17)
2014
Jonas Bokeloh – Weltmeister und Deutscher Meister im Straßenfahren der Junioren
Bundessieger im Wanderfahren
1951
1959
1962
1966
1969
1979
1981
1982
1986




Vereinsvorsitzende
Des Hannoverschen Radsport Clubs uns seiner Vorgänger
1912 - 1920
1920 - 1923
1923 - 1935
1935 - 1944
1945 - 1947
1947 - 1950
1950 - 1951
1951 - 1952
1952 - 1965
1965 - 1966
1966 - 1992
1993 - 1997
1997 - 2003
2003 - 2008
2009
2010 - 2014
2014 - 2017
2017 - 2020
seit 2020
Ehrenvorsitzende
seit 1969
Hermann Wilhelms †
seit 1993
seit 2003
Heinz Brandt †